Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie Fragen und Antworten zum Theme Laser-Haarentfernung. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage bekommen, zögern Sie nicht mich mit Ihren individuellen Fragen zu kontaktieren.
Wie viele Behandlungen sind erforderlich?
Wie viele Sitzungen erforderlich sind ist stark von der zu behandelnden Körperregion, Dichte und Beschaffenheit der Haare abhängig.
Haare wachsen zyklisch in drei Phasen: Ruhephase, Regenerationsphase und Wachstumsphase.
Der Großteil der Haarfollikel befindet sich die meiste Zeit in der Ruhephase. Der Laser kann die Haare und die Haarwurzel effektiv nur in der Wachstumsphase erreichen und zerstören. Somit sind mehrere Sitzungen notwendig.
6-8 Behandlungen am Körper – Behandlungsabstand 8-12 Wochen (Oberkörper, Achsel, Intim etc. 8W. / Beine sogar 12W.)
10-12 Behandlungen im Gesicht – Behandlungsabstand 4 Wochen
Welche Nebenwirkungen können bei einer Laserbehandlung auftreten?
- Durch die Energie des Lasers und die Erwärmung kann die Behandlung zu perifollikulärem (das Haar umgebenden) Ödem (Wassereinlagerung) und oder einem
- Erythem (Rötung) führen. Klingt jedoch schnell wieder ab. (wenige Stunden bis 2 Tage ca.)
- Leidet man häufiger an Herpes, kann eine Lasertherapie in dem behandelnden Areal zu einem Ausbruch führen.
- z.B. Laserhaarentfernung an der Oberlippe.
- Es kann zu einer vorübergehenden Hypo- od. Hyperpigmentierung (helle od. dunkle Flecken) kommen.
- Normalisiert sich jedoch meist nach kurzer Zeit wieder von alleine.
- Über Tatoos od. auch permanentem Make-up karf keine Laserhaarentfernung durchgeführt werden, da das Tatoo od. perm. Make-up dadurch beschädigt werden.
- Um Augenschäden zu vermeiden, muss zum Schutz der Netzhaut eine Laserschutzbrille getragen werden.
Wie effektiv ist eine Laserhaarentfernung?
Diese Methode gilt als sehr effektiv und in den meisten Fällen erzielt man nach abgeschlossener Behandlung sehr gute Ergebnisse.
Trotzdem kann es vorkommen, dass auch nach vielen Jahren sich einzelne Haarwurzeln regenerieren oder durch Hormonumstellung (Schwangerschaft, Wechseljahre etc.) sogenannte Schläferhaare (vorhandene Haarwurzeln, die jedoch nie aktiv waren und möglicherweise während einer Laserbehandlung sich nicht in der Wachstumsphase befanden) zum Vorschein kommen.
Deshalb kann nie eine 100% Garantie gegeben werden.
Was sollte man beachten wenn man sich für eine Laserhaarentfernung entscheidet?
Ungefähr 4 Wochen vor der Behandlung sollte auf Sonnenbäder, Solarium- Besuche oder Anwendungen von Selbstbräuner verzichtet werden. Da die gebündelte Energie des Alexandritlasers die Lichtimpulse an das Melanin, also die Pigmente im Haar, abgibt, würde eine gebräunte Haut diese Lichtimpulse blockieren. Dies wäre nicht nur ineffektiv für die Haarentfernung sondern könnte sogar Verbrennungen auf der Haut verursachen. Außerdem sollten Haarentfernungsmethoden wie Epilation, Wachsen, Zupfen od. die Verwendung von Enthaarungscremes od. Blondiermittel mindestens zwei Wochen vor der Behandlung unterlassen werden. Da die Behandlung am effektivsten ist, wenn die Haarwurzel und das Haar selbst völlig intakt ist. Einen oder zwei Tage vor der Behandlung soll die zu behandelnde Körperregion rasiert werden. Die Haut soll nicht eingecremt werden, keine Deos oder Parfüm verwenden. Zwischen den Behandlungszyklen ist es weiterhin wichtig Sonnenbäder zu vermeiden und zum Schutz Sonnencreme mit LSF 50 zu verwenden um Hypo- oder Hyperpigmentierung zu vermeiden.
Was kostet eine Laserbehandlung?
Je nach Größe der zu behandelnden Fläche variieren die Kosten (z.B Oberlippe ca. 30€ / Achseln ca. 55€). Wenn mehrere Körperbereiche gelasert werden sollen, gibt es Paketpreise.
Wie funktioniert die Behandlung per Laser?
Die Laserimpulse werden durch ein Handstück abgegeben, das von einem zertifizierten Laserschutzbeauftragten bedient werden muss. Der Laser liefert einen intensiven Lichtstrahl, der vom Haarfollikel absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Die Hitze schädigt den Haarfollikel, während das umgebende Gewebe nicht beeinflusst wird.
Können alle Hauttypen sicher behandelt werden?
Mit der Gentle Pro Family hat die Kombination des schnellsten und leistungsstärksten 755-nm-Alexandrit-Lasers mit dem ND: YAG 1064-nm-Laser für Hochleistungsbehandlungsmöglichkeiten ein Gerät geschaffen, das für alle Hauttypen hervorragende Ergebnisse liefert.
Ist eine Laserbehandlung schmerzfrei?
Die Gentle-Laser-Serie verwendet die patentierte Dynamic Cooling Device ™ (DCD), die die Haut auf die Behandlung vorbereitet, indem die obere Schicht nur wenige Millisekunden vor dem Laserpuls mit einem kühlenden Kryogenstoss besprüht wird. DCD hilft sicherzustellen, dass sanfte Behandlungen genauso komfortabel wie effektiv sind.
Weil allerdings jeder Mensch ein unterschiedliches Schmerzempfinden hat, kann keine Schmerzfreiheit garantiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Laserhaarentfernung und IPL?
Laser und IPL (Intensed Pulse Light) unterscheiden sich auf technischer Seite vorallem durch die Wellenlänge der angewendeten Lichttrahlen. Die Vorteile der Lasertherapie sind damit eine gezieltere Verödung der Haarwurzel. Umliegende Haut wird, im Gegensatz zu IPL-Geräten, vom Laser nicht beeinflusst. Der Laser dringt außerdem tiefer in das Melanin der Haare ein und zerstört sie so an der Wurzel.
Kann es sein, dass die Haare nach Abschluss der Behandlung wieder nachwachsen?
Ja und Nein. Die Haare, die effizient mit dem Laser behandelt werden und bei denen die Wurzel aufgesprengt wird, kommen nicht wieder.
Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass die meisten Haare (90-95%) nicht wieder nachwachsen.
Allerdings haben Haare verschiedene Wachstumsphasen und wenn man sie in dieser Wachstumsphase nicht erwischt (,weil man beispielsweise die Abstände nicht einhält), dann kann es immer sein, dass solche Haare, die bei der Behandlung gerade geschwächt sind, irgendwann wieder auftauchen.
Auch gibt es sogenannte "Schläfer-Haare", die immer vorhanden sind und einfach irgendwann zu wachsen beginnen. Männer ab 50 berichten immer wieder, dass die plötzlich Brusthaare bekommen. Auch bei Frauen in den Wechseljahren / der Menopause bilden sich oftmals neue Haare.
Generell gilt: Je präziser gearbeitet wird, desto besser ist die Wirksamkeit.